
Lageplan mit Vorschlag zur Platzierung eines Ausstellungs- und Veranstaltungspavillons auf der Hahn'schen Insel als verbindendes Element zur Fußgängerzone im Innenstadtbereich

Visualisierung des Eingangsbereiches/ Fotomontage neben der bestehenden Malschule: digital presentations, Oldenburg

Erdgeschoss und Ansicht Süden, Nutzungsvarianten

Obergeschoss und Ansicht Osten, Untergeschoss

Querschnit Eingangsbereich und Dachgeschoss mit Clubraum für die Freunde der Kunsthalle

Wettbewerbsmodell mit Museumserweiterung und Pavillon auf der Hahn'schen Insel

Blick aus Sicht der Binnenschiffer

Pavillon mit Multifunktionsbereich im 'Insel'-Skulpturenpark

Der Pavillon weist den Weg zwischen Museum und Innenstadt und bestätigt gleichzeitig den Inselpark als eigenenständigen Ort.

Das alte Trafohäuschen an der Jungfernbrückstrasse/Agterum bekommt nun (s)einen 'großen Auftritt' und darf die Ausstellungsplakate am Parkzugang tragen. 1986 errichtete Henri Nannen, der Gründer und langjährige Chefredakteur des Magazins STERN, gemeinsam mit seiner Frau Eske die nach ihnen benannte Stiftung, die Trägerin der Kunsthalle Emden ist. Erstes Ziel der Stiftung Henri und Eske Nannen war es, eine “lebendige Begegnungsstätte zwischen Bürgern und Bildern” zu schaffen. Eine hochkarätige Schenkung des Galeristen Otto van de Loo gab zehn Jahre später den Anstoß zum Ausbau. Mit bis zu 100.000 Besuchern jährlich hat sich die Kunsthalle in der kleinen ostfriesischen Stadt inzwischen zu einem Ausstellungshaus mit internationaler Ausstrahlung entwickelt.